Förderprojekte

Im Jahr 2023 sind die ersten Förderprojekte angelaufen und es werden in jedem Jahr mehr.

  • Klausurenkurse
    Der Verein realisierte und finanzierte 2023 erstmals vollständig neue Klausurenkurse für die Grundlagenvorlesungen im Öffentlichen Recht und Zivilrecht. Erstmals konnten die Studienanfänger auch in diesen Fächern unter Klausurbedingungen den Grundstoff festigen. Eine Fortsetzung hat 2024 stattgefunden.
  • Jessup Moot Court
    Der Verein bezuschusste 2023 das Heidelberger Team für den Jessup Moot Court. Damit werden die Studierenden bei den Reisekosten entlastet, um die Fakultät bestmöglich zu vertreten.
  • Villa HeidelPräp!
    Zudem unterstütze der Verein die Dauerfinanzierung der Villa HeidelPräp! Diese bietet 50 Lernplätze für Examenskandidatinnen und -kandidaten und schafft damit eine in Deutschland einmalige Arbeitsatmosphäre für die Examensvorbereitung.
  • Arbeitsgemeinschaft im Europarecht
    Der Verein hat für die vorlesungsfreie Zeit des Wintersemester 2023/24 erstmals eine verblockte Arbeitsgemeinschaft im Europarecht ermöglicht, die zweimal stattgefunden hat. Die AGs waren beide nach wenigen Tagen vollständig belegt.
  • "Wissenschaftsführerschein"
    Im Sommersemester 2024 hat erstmals die Veranstaltung "Wissenschaftsführerschein" stattgefunden. Die Studierenden konnten hier bei zwei Terminen die Grundlagen juristischen wissenschaftlichen Arbeitens erlernen und vertiefen. Die Grundlagen werden dabei erst vorlesungsartig erläutert und anschließend konnten die Studierenden diese in kleinerem Kreis  einüben. Die Veranstaltung wird im Wintersemester 2024/25 erneut angeboten (zur Belegung geht es hier: Wissenschaftliches Arbeiten in Haus-, Seminar- und Studienarbeiten („Wissenschaftsführerschein“)
  • Kooperation mit der Lernplattform Jurafuchs
    Seit Oktober 2024 haben die Mitglieder des Fakultätsverein die Möglichkeit die digitale Lernplattform Jurafuchs zu nutzen. Jurafuchs hilft bei der Vorlesungs- und Prüfungsvorbereitung – mit systematischen Kursen zu allen Rechtsgebieten und zur mündlichen Prüfung, aktueller examensrelevanter Rechtsprechung, Wiederholungsmechanismus mit Spaced Repetition, Karteikarten-Editor und Lerntools mit künstlicher Intelligenz (GPT-4). Jurafuchs kann am Smartphone, Tablet und Computer genutzt werden. 
    Einen Zugang können die Mitglieder beim Vorstand anfordern. 
    Weitere Informationen über die Plattform gibt es auf deren Website.
     

Nur durch Ihre Unterstützung lassen sich weitere Förderprojekte realisieren. Werden Sie dafür hier Mitglied! Angedacht sind zum Beispiel:

  • Längere Bibliotheksöffnungszeiten
  • zusätzliche Arbeitsgemeinschaften und Vorbereitungsveranstaltungen in klausurrelevanten Fächern
  • Sicherung und weiterer Ausbau des HeidelPräp!-Angebots (insbesondere Klausurenkurse)
  • Verbesserung der Bibliotheksausstattung (insbesondere Datenbanken)
  • Einrichtung einer fachspezifischen Fremdsprachenausbildung
  • Unterstützung von Lehrexkursionen und Lehrveranstaltungen im Rahmen internationaler Kooperationen
  • Unterstützung neuer Lehrangebote im Zusammenhang der zunehmenden Digitalisierung des Rechtswesens (fachspezifische Programmierkurse u.ä.)

Über die Bewilligung von Förderanträgen entscheidet der Beirat, in dem den studentischen Mitgliedern die Hälfte der Sitze zukommt.

Kontakt

E-mail: 

vorstand@fakultaetsverein-jura-heidelberg.de

Anschrift: 

Fakultätsverein Jura Heidelberg e.V.
c/o Prof. Lobinger, Juristisches Seminar
Friedrich-Ebert-Anlage 6-10
69117 Heidelberg

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.